Der weiße Look in vielen Blogs gefällt mir sooo gut, und ich selbst mag sehr gerne weiß, auch weiße Kleidung ...
Eindeutiger Favorit ist dabei die Farbe Rosa.
Ich meine dieses zarte Rosa, ein Rosa voller Licht, dieses Rosa, welches am Morgen taufrisch strahlt, in der hellen Mittagssonne schimmert und in der Abendsonne zu glühen beginnt. Dieses Rosa, das man auf jene Weise in einem blühenden Mandelbaum wahrnehmen kann. Auch die Apfelblüte verströmt dieses wunderbare, lichtvolle Rosa ebenso wie manche Rosen. Ein Rosa, was selbst an trüben Tagen noch kraftvoll ist. Ein bewegtes Rosa, das erst aus den unterschiedlichsten Rosatönen entsteht.
Ein solcher "Wandgestaltungsprozess" ist für mich eine absolut aufregende Angelegenheit, die mich voll und ganz in Anspruch nimmt. Es ist nicht so, daß man einfach die Farbe aufträgt und fertig. Man braucht viel Geduld dazu, denn es kann durchaus eine Woche oder länger dauern, bis die Vorstellung mit dem Ergebnis übereinstimmt. Das heißt, verschiedene Farbtöne bzw. Farbintensitäten werden übereinandergearbeitet - Schicht für Schicht. Jede Schicht muß dann wieder trocknen. Pro Tag also eine Farbschicht. Dabei kann man sich unterschiedlichster Techniken bedienen. Ich arbeite gerne mit Pinseln. Beginnend mit einem breiten Heizungspinsel und nicht gleichmäßig deckend bis dann am Ende großzügig und homogen mit dem ovalen Lasurquast. Es entsteht eine lebendig-farbige Fläche mit einer gewissen Tiefenwirkung.
Es wird direkt auf den weißgestrichenen Putz lasiert. Jede kleine Unebenheit oder auch die ausgebesserten Stellen werden zu wichtigen Gestaltungselementen.
Hier nun die Villa Lilla im neuen farbigen Kleid. Zunächst mein Mandelblütenzimmer!
Die zweite Farbe ist noch viel schwieriger zu photographieren: Das Pigment heißt grüne Erde und es entsteht daraus eine Farbe, mit der ich mich ebenfalls sehr wohl fühle: überhaupt nicht erdig, sondern ein ganz besonders frisches, lichtvolles gelbgrün. Diese Farbe schafft es, auch einen etwas dunkleren Raum hell und weit erscheinen zu lassen. Auf den Bildern ist der Farb-Eindruck immer nur im Hintergrund oder am Rande annähernd echt gelungen.
Meine Experimentierwand will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Es gibt in jedem Zimmer eine Wand, auf der ich meine Farbexperimente mache - in der Regel wähle ich eine verdeckte Stelle, wo später dann ein Schrank stehen wird. Urprünglich hatte ich dort auch einen Schrank hingedacht. Jetzt hat sich aber ergeben, daß dort eben doch kein Schrank stehen wird! Im obigen Sinne habe ich nun beschlossen, daß diese "Entstehungsgeschichte" auch dazu gehört und die Wand wird genau so bleiben.